Sprache auswählen

Sprache/Language

Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht

Schriftenverzeichnis

Band 1
Michael Waldstein
:
Das Asylgrundrecht im europäischen Kontext. Wege einer europäischen Harmonisierung des Asyl- und Flüchtlingsrechts,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1993, 296 S.

Band 2
Axel Linneweber
:
Einführung in das US-amerikanische Verwaltungsrecht. Kompetenzen, Funktionen und Strukturen der „Agencies“ im US-amerikanischen Verwaltungsrecht,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1994, 269 S.

Band 3

Tai-Nam Chi
:
Das Herrschaftssystem Nordkoreas unter besonderer Berücksichtigung der Wiedervereinigungsproblematik,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1994, 186 S.

Band 4
Jörg Rösing
:
Beamtenstatut und Europäische Gemeinschaften. Eine Untersuchung zu den gemeinschaftsrechtlichen Anforderungen an die Freizügigkeit der Arbeitnehmer im Bereich des öffentlichen Dienste,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1994, 374 S.

Band 5
Wolfgang Wegel
:
Presse und Rundfunk im Datenschutzrecht. Zur Regelung des journalistischen Umgangs mit personenbezogenen Daten,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1994, 255 S.

Band 6
Sven Brandt
:
Eigentumsschutz in europäischen Völkerrechtsvereinbarungen. EMRK, Europäisches Gemeinschaftsrecht, KSZE – unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1995, 289 S.

Band 7
Alejandro Alvarez
:
Die verfassunggebende Gewalt des Volkes unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und chilenischen Grundgesetzes,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1995, 425 S.

Band 8
Martin Thies
:
Zur Situation der gemeindlichen Selbstverwaltung im europäischen Einigungsprozeß. Unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften des EG-Vertrages über staatliche Beihilfen und der EG-Umweltpolitik,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1995, 214 S.

Band 9
Rolf-Oliver Schwemmer
:
Die Bindung des Gemeinschaftsgesetzgebers an die Grundfreiheiten,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1995, 235 S.

Band 10
Holger Kremser
:
„Soft Law“ der UNESCO und Grundgesetz. Dargestellt am Beispiel der Mediendeklaration,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1996, 634 S.

Band 11
Michael Silagi: Staatsuntergang und Staatennachfolge
:
mit besonderer Berücksichtigung des Endes der DDR,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1996, 484 S.

Band 12
Reinhard Franke
:
Der gerichtliche Vergleich im Verwaltungsprozeß. Auch ein Beitrag zum verwaltungsrechtlichen Vertrag,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1996, 166 S.

Band 13
Christoph Eichhorn
:
Altlasten im Konkurs,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1996, 249 S.

Band 14
Dietrich Ostertun
:
Gewohnheitsrecht in der Europäischen Union. Eine Untersuchung der normativen Geltung und der Funktion von Gewohnheitsrecht im Recht der Europäischen Union,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1996, 260 S.

Band 15
Ulrike Pieper
:
Neutralität von Staaten,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1997, 581 S.

Band 16
Harald Endemann
:
Kollektive Zwangsmaßnahmen zur Durchsetzung humanitärer Normen. Ein Beitrag zum Recht der humanitären Intervention,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1997, 507 S.

Band 17
Jochen Anweiler
:
Die Auslegungsmethoden des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1997, 460 S.

Band 18
Henrik Ahlers
:
Grenzbereich zwischen Gefahrenabwehr und Strafverfolgung,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1998, 234 S.

Band 19
Heinrich Hahn
:
Der italienische Verwaltungsakt im Lichte der Verwaltungsverfahrensgesetzes vom 7. August 1990 (Nr. 241/90). Eine rechtsvergleichende Darstellung,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1998, 251 S.

Band 20
Christoph Deutsch
:
Elektromagnetische Strahlung und Öffentliches Recht,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1998, 258 S.

Band 21
Cordula Fitzpatrick
:
Künstliche Inseln und Anlagen auf See. Der völkerrechtliche Rahmen für die Errichtung und den Betrieb künstlicher Inseln und Anlagen,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1998, 232 S.

Band 22
Hans-Tjabert Conring
:
Korporative Religionsfreiheit in Europa. Eine rechtsvergleichende Betrachtung. Zugleich ein Beitrag zu Art. 9 EMRK,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1998, 468 S.

Band 23
Jörg Karenfort
:
Die Hilfsorganisation im bewaffneten Konflikt. Rolle und Status unparteiischer humanitärer Organisationen im humanitären Völkerrecht,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1999, 245 S.

Band 24
Matthias Schote
:
Die Rundfunkkompetenz des Bundes als Beispiel bundesstaatlicher Kulturkompetenz in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Untersuchung mit besonderer Berücksichtigung natürlicher Kompetenzen und der neueren Entwicklung im Recht der Europäischen Union,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1999, 336 S.

Band 25
Hermann Rothfuchs
:
Die traditionellen Personenverkehrsfreiheiten des EG-Vertrages und das Aufenthaltsrecht der Unionsbürger. Eine Gegenüberstellung der vertraglichen Gewährleistungen,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1999, 291 S.

Band 26
Frank Alpert
:
Zur Beteiligung am Verwaltungsverfahren nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Bundes. Die Beteiligtenstellung des § 13 Abs. 1 VwVfG,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1999, 219 S.

Band 27
Matthias Reichart
:
Umweltschutz durch völkerrechtliches Strafrecht,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1999, 650 S.

Band 28
Nikolas von Wrangell
:
Globalisierungstendenzen im internationalen Luftverkehr. Entwicklung der Regulierung und Liberalisierung unter Berücksichtigung strategischer Allianzen und des Code-Sharing,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1999, 246 S.

Band 29
Marietta Hovehne
:
Ein demokratisches Verfahren für die Wahlen zum Europäischen Parlament. Legitimation gemeinschaftlicher Entscheidungsstrukturen im europäischen Integrationsprozeß,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1999, 520 S.

Band 30
Nina Kaden
:
Der amerikanische Clean Air Act und das deutsche Luftreinhalterecht. Eine rechtsvergleichende Untersuchung,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1999, 367 S.

Band 31
Brigitte Daum
:
Grenzverletzungen und Völkerrecht. Eine Untersuchung der Rechtsfolgen von Grenzverletzungen in der Staatenpraxis und Folgerungen für das Projekt der International Law Commission zur Kodifizierung des Rechts der Staatenverantwortlichkeit,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht. 1999, 214 S.

Band 32
Andreas Fürst
:
Die bildungspolitischen Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft – Umfang und Entwicklungsmöglichkeiten,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht. 1999, 256 S.

Band 33
Gilles Despeux
:
Die Anwendung des völkerrechtlichen Minderheitenrechts in Frankreich,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1999, 318 S.

Band 34
Michael Reckhard
:
Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1999, 272 S.

Band 35
Carsten Pagels
:
Schutz- und förderpflichtrechtliche Aspekte der Religionsfreiheit – zugleich ein Beitrag zur Auslegung eines Freiheitsrechts,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 1999, 254 S.

Band 36
Bernhard Mehner
:
Die grenzüberschreitende Wirkung direktempfangbaren Satellitenfernsehens aus völkerrechtlicher Sicht,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2000, 504 S.

Band 37
Karl-Josef Ulmen
:
Pharmakologische Manipulationen (Doping) im Leistungssport der DDR. Eine juristische Untersuchung,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2000, 257 S.

Band 38
Jochen Starke
:
Die verfassungsgerichtliche Normenkontrolle durch den Conseil constitutionnel. Zum Kompetenztitel des Art. 61 der französischen Verfassung,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2000, 277 S.

Band 39
Marco Herzog
:
Rechtliche Probleme einer Inhaltsbeschränkung im Internet,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2000, 307 S.

Band 40
Gilles Despeux
:
Droit de la délimitation maritime. Commentaire de quelques décisions plutoniennes,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2000, 181 S.

Band 41
Christina Hackel
:
Der Untergang des Landes Braunschweig und der Anspruch auf Restitution nach der Wiedervereinigung Deutschlands,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2000, 207 S.

Band 42
Peter Aertker
:
Europäisches Zulassungsrecht für Industrieanlagen. Die Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung und ihre Auswirkungen auf das Anlagenzulassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2000, 257 S.

Band 43
Karsten Bertram
:
Die Gesetzgebung zur Neuregelung des Grundeigentums in der ersten Phase der Französischen Revolution (bis 1793) und deren Bedeutung für die deutsche Eigentumsdogmatik der Gegenwart,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2000, 360 S.

Band 44
Ulrike Hartmann
:
Die Entwicklung im internationalen Umwelthaftungsrecht unter besonderer Berücksichtigung von erga omnes-Normen,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2000, 199 S.

Band 45
Thomas Jesch
:
Die Wirtschaftsverfassung der Sonderverwaltungsregion Hongkong. Eine Darstellung vor dem Hintergrund der Wiedereingliederung in die Souveränität der Volksrepublik China,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2001, 311 S.

Band 46
Sven Gottschalkson
:
Der Ausschluss des Zivilrechtsweges bei Eigentumsverlusten an Immobilien in der ehemaligen DDR,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2002, 149 S.

Band 47
Gilbert Gornig/Gilles Despeux
:
Seeabgrenzungsrecht in der Ostsee. Eine Darstellung des völkerrechtlichen Seeabgrenzungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Praxis der Ostseestaaten,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2002, 374 S.

Band 48
Andreas Zühlsdorff
:
Rechtsverordnungsersetzende Verträge unter besonderer Berücksichtigung des Umweltrechts,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2003, 371 S.

Band 49
Katja Schmitz
:
Durchgriffswirkung von Maßnahmen der UN und ihrer Sonderorganisationen unter besonderer Berücksichtigung von Resolutionen des UN-Sicherheitsrates - Die Entwicklung supranationaler Strukturen,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2003, 282 S.

Band 50
Stephanie Rothenberger
:
Die angemessene Nutzung gemeinschaftlicher Ressourcen am Beispiel von Flüssen und speziellen Ökosystemen. Eine vergleichende Betrachtung zum modernen Verständnis eines klassischen völkerrechtlichen Nutzungsprinzips,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2003, 299 S.

Band 51
Christoph von Burgsdorff
:
Die Umsetzung der EG-Datenschutzrichtlinie im nicht-öffentlichen Bereich. Möglichkeit einer zukunftsorientierten Konzeption des Datenschutzes in der Privatwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des BDSG,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2003, 236 S.

Band 52
Frank Reinhardt
:
Powerline. - Verfassungs-, verwaltungs- und telekommunikationsrechtliche Probleme,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2003, 239 S.

Band 53
Chie Sato
:
Immunität internationaler Organisationen,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2004, 130 S.

Band 54
Johannes Thoma
:
EU-Recht und Schranken hoheitlicher Staatstätigkeit,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2004, 391 S.

Band 55
Wolf Peterhoff
:
Rechtsansprüche enteigneter Volksgruppen und ihre Durchsetzbarkeit,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2004, 284 S.

Band 56
Do-Hyub Kim
:
Das deutsche parlamentarische Regierungssystem als mögliches Modell für Korea,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2004, 233 S.

Band 57
Alexander Koberg
:
Die Exilregierung im Völkerrecht,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2005, 338 S.

Band 58
Nils Christian Carstensen
:
Das Verhältnis des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982 zu fischereirechtlichen Übereinkommen und deren Streitbeilegungsvorschriften,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2005, 233 S.

Band 59
Oliver Franz
:
Osttimor und das Recht auf Selbstbestimmung,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2005, 308 S.

Band 60
Michael Kadgien
:
Das Habsburgergesetz,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2005, 291 S.

Band 61
Felix Wolf
:
Terrorversicherungen und europäisches Wettbewerbsrecht. Verschiedene Modelle staatlicher Beteiligung an einer Terrorversicherung für Wirtschaftsbetriebe und ihre Vereinbarkeit mit dem europäischen Wettbewerbsrecht,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2005, 221 S.

Band 62
Heiko Bertelmann
:
Die Europäisierung des Staatshaftungsrechts. Eine Untersuchung zum Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf das deutsche Staatshaftungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Haftung für judikatives Unrecht,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2005, 264 S.

Band 63
Cedric Christian Meyer
:
Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe im deutschen und französischen Anlagenzulassungsrecht,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2005, 260 S.

Band 64
Philippe Gréciano
:
Die Gerichtsbarkeit der Europäischen Gemeinschaften,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2007, 195 S.

Band 65
Anne-Louise Schümer
:
Die Stellung des Ministerpräsidenten in den Bundesländern im Vergleich,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2006, 171 S.

Band 66
Helen Ghebrewebet
:
Identifying Units of Statehood and Determining International Boundaries,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2006, 193 S.

Band 67
Arne Hertel
:
Beihilfen an kleine und mittlere Unternehmen,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2006, 233 S.

Band 68
Markus Günther
:
Europol,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2006, 296 S.

Band 69
Christian Wicker
:
The Concepts of Proportionality and State Crimes in International Law,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2006, 177 S.

Band 70
Hauke Stöwsand
:
Zyperns Beitritt zur Europäischen Union,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2007, 231 S.

Band 71
Natalie Rowohl: Weltbank und Internationaler Währungsfonds
:
Ihre Mandate und deren Abgrenzung,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2007, 430 S.

Band 72
Ru-Huei Liu
:
Europäisierung des deutschen Umweltrechts,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2008, 303 S.

Band 73
Katja Lange
:
Der Status der Aufständischen im modernen humanitären Völkerrecht,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2007, 238 S.

Band 74
Tarik El-Shabassy
:
Die Durchsetzung finanzieller Sanktionen der Europäischen Gemeinschaft gegen ihre Mitgliedstaaten,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht. 2008, 195 S.

Band 75
Karsten Seifert
:
Das interamerikanische System zum Schutz der Menschenrechte und seine Reformierung,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2008, 358 S.

Band 76
Nora Graaff
:
Staatenverantwortlichkeit. Vom “völkerrechtlichen Verbrechen” zur „schwerwiegenden Verletzung einer zwingenden Völkerrechtsnorm“ anhand der ILC-Kodifikationsarbeit,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2008, 238 S.

Band 77
Aldona Szczeponek
:
Die Umsetzung des Völkerrechts und des europäischen Gemeinschaftsrechts in Polen. Unter Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Lösungen anderer europäischer Staaten,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2008, 373 S.

Band 78
Christian Friedrich Fonk
:
Europäische Luftqualitätsziele und nationale Erfüllungsverantwortung,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2009, 249 S.

Band 79
Christina Prinzhorn
:
Der Grundsatz des öffentlichen Zugangs zu amtlichen Dokumenten aus der Perspektive des internationalen Rechts. Materiell-rechtliche Vorgaben durch das internationale Recht für Informationszugangsrechte in den nationalen Rechtsordnungen Europas, in:
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2009, 305 S.

Band 80
Steffen Eicker
:
Der Deutsch-Herero-Krieg und das Völkerrecht. Die völkerrechtliche Haftung der Bundesrepublik Deutschland für das Vorgehen des Deutschen Reiches gegen die Herero in Deutsch-Südwestafrika im Jahre 1904 und ihre Durchsetzung vor einem nationalen Gericht,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2009, 531 S.

Band 81
Niels Beisinghoff
:
Corporations and Human Rights. An Analysis of ATCA Litigation against Corporations,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2009, 326 S.

Band 82
Gesine Wolf-Zimper
:
Zielgerichtete Sanktionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und effektiver Rechtsschutz,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2009, 185 S.

Band 83
David Bergius
:
Die offene Frage des Privateigentums der Vertriebenen im deutsch-polnischen Verhältnis,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2009, 184 S.

Band 84
Axel Rolf Schneider
:
Petitionen zum Europäischen Parlament mit Berücksichtigung des Bürgerbeauftragten,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2009, 254 S.

Band 85
Tobias Nord
:
Rechtsnachfolge bei zwischenstaatlichen Organisationen,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2009, 191 S.

Band 86
Marcel Bongard: Emissionshandel und effektiver Rechtsschutz
:
Ein unvereinbarer Gegensatz? Eine Untersuchung zu Auswirkungen marktwirtschaftlicher Umweltschutzinstrumente auf den Individualrechtsschutz am Beispiel des Emissionshandelssystems,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2010, 215 S.

Band 87
Armin Huhn
:
Amtshaftung im bewaffneten Auslandseinsatz. Anwendbarkeit und Leistungsfähigkeit des Amtshaftungsrechts bei Verletzung des ius in bello,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2010, 284 S.

Band 88
Johannes Mosters
:
Ethische Beschaffung. Sekundärzwecke im Zeitalter der Globalisierung,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2010, 508 S.

Band 89
Thomas Herntrich
:
Thüringen. Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen. Eine völkerrechtliche und verfassungsrechtliche Betrachtung,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2010, 349 S.

Band 90
Marcelo Antonio Villagrán Abarzúa
:
Verfassungsrechtliche Grundlagen der Gemeindeverwaltung in Chile. Auch ein Beitrag zur Dezentralisierung und Dekonzentration,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2010, 192 S.

Band 91
Manfred Hechtl
:
Die offensive Defensive. Das Recht der präventiven Selbstverteidigung? Lösungsansätze für (scheinbare) Bedrohungen durch einzelne Staaten und internationale Terrornetzwerke,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und öffentlichen Recht, 2011, 396 S.

Band 92
Christian Grüner
:
Quantität und Qualität der europäischen Rechtsetzung,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2011, 530 S.

Band 93
Anna Keller
:
Der neue Rechtsrahmen für den öffentlichen Rundfunk in Frankreich,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2011, 450 S.

Band 94
Jörn Eschment
:
Musterprozesse vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Probleme und Perspektiven des Piloturteilsverfahrens,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2011, 333 S.

Band 95
Marija Dietrich
:
Staatliches Souveränitätsverständnis im Wandel der gesellschaftspolitischen Strukturen. Eine Perspektive der Europäischen Union nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2011, 208 S.

Band 96
Philipp Austermann
:
Die Anrechnungsgenehmigungen im Abgeordnetenrecht des Bundes und der Länder. Eine verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Abgeordnetenstatus,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2011, 286 S.

Band 97
Gilbert Gornig (Hrsg.)
:
Krisengebiete der Welt. Völkerrechtliche und politische Aspekte,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2011, 596 S.

Band 98
Jörg Brackmann
:
Genehmigung, Anmeldung und Anzeige gentechnischer Arbeiten und Anlagen. Nach den Änderungen des Gentechnikrechts 2002, 2005 und 2008,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2011, 364 S.

Band 99
Giuseppe de Vergottini/Valeria Piergigli (eds.)
:
Topographical Names and Protection of Linguistic Minorities,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2011, 466 S.

Band 100
Nevzat Kirkagac
:
Verdachtsausweisungen im deutschen Rechtsstaat,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2011, 281 S.

Band 101
Karlheinz Rode
:
Verfassungsidentität und Ewigkeitsgarantie. Anmerkungen zu einem Mythos der Deutschen Staatsrechtslehre,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2011, 191 S.

Band 102
Markus Kühnl
:
Enteignung und Mediation. Ansätze mediativer Konfliktlösung hinsichtlich einer Enteignung zur Realisierung planfeststellungsbedürftiger Großvorhaben,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2012, 348 S.

Band 103
Max Fischer
:
Das System konsistenter Entregulierung im deutschen Telekommunikationsrecht,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2012, 244 S.

Band 104
Jennifer Satish
:
Nationale Handlungsspielräume beim Abbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Europa- und welthandelsrechtliche Implikationen,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2012, 269 S.

Band 105
Eva Marie Lischka
:
Völkerrechtliches und nationales Schifffahrtsrecht,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2012, 309 S.

Band 106
Friederike Maria Posor
:
Der Darfur-Konflikt und seine Auswirkungen auf die internationale Staatengemeinschaft vor dem Hintergrund völkerrechtlicher Rechtsfortbildung. Möglichkeiten und Grenzen der internationalen Friedenskonsolidierung,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2013, 275 S.

Band 107
Kai Georg Krenz
:
Rechtliche Probleme des internationalen Kulturgüterschutzes. Durchsetzung, Harmonisierungsbestrebungen und Restitutionen von Kulturgütern,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2013, 409 S.

Band 108
Jörg Sommer
:
Das Recht der Kriegsgefangenen in modernen bewaffneten Konflikten,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2013, 199 S.

Band 109
Henning Hildebrandt
:
Die Rechtsproblematik multipler Regulierungsstrukturen in der Doping-Bekämpfung,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2013, 301 S.

Band 110
Isabelle Reutzel
:
Das Weltraumrecht in Europa. Eine Analyse der nationalen Regelungen zur Raumfahrt,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2013, 257 S.

 Band 111
Lì Li
:
Potenzial und Grenzen der Missbrauchskontrollregelung in der Europäischen Union und in der Volksrepublik China. Eine rechtsvergleichende Analyse am Beispiel der Kampfpreisstrategien im Lichte historischer, kultureller und ökonomischer Besonderheiten,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2014, 175 S.

Band 112
Adrianna Agata Michel
:
Polens Staatlichkeit in sieben Jahrhunderten. Eine völkerrechtliche Analyse zur Staatensukzession,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2014, 601 S.

Band 113
René Ghouse
:
Langzeitverantwortlichkeit im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren. Ausgewählte Reformbemühungen zum Schutz nachrückender Generationen auf dem Prüfstand,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2016, 253 S.

Band 114
Jan Ulrich Heinemann
:
Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Union im Vergleich der Rechtslagen vor und nach dem Reformvertrag von Lissabon - unter besonderer Berücksichtigung der implizierten Außenkompetenzen,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2016, 322 S.

 Band 115
Christian Ehlenz
:
Zum Verhältnis von Recht und Ökonomik beim Behinderungsmissbrauch gemäß Art. 102 AEUV. Die Zwangslizensierung von Immaterialgüterrechten als Paradigma des More Economic Approach,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2016, 339 S.

Band 116
Franziska Schuierer
:
Nation Building als Aspekt des Völkerrechts. Friedenssicherung in Nachkonfliktsituationen,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2016, 243 S.

Band 117
Wen-Chin Chen
:
Gerechte Steuerentlastungen der Verbrauchssteuer. Am Beispiel der Energiesteuer und Stromsteuer,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2016, 135 S.

Band 118
Yonghong Yang
:
Sovereignty in China´s Perspective,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2017, 233 S.

Band 119
Diego Schalper Sepulvéda
:
Der Schutz der sozialen Grundrechte unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland und in der Republik Chile,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2019, 304 S.

Band 120
Christian Martin
:
Die Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach § 35a SGB V,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2019, 196 S.

Band 121
Falk Hartmann
:
Die völkerrechtliche Situation in den Republiken der Föderationskreise „Nordkaukasus“ und „Südrussland“ im russischen Teil der Nordkaukasus-Region,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2021, 405 S.

Band 122
Caroline Heil
:
Gewalt- und Sabotageakte gegen die internationale Zivilluftfahrt. Eine völkerrechtliche Betrachtung des Umgangs der Staatengemeinschaft (ICAO) mit Bedrohungen des Zivilluftverkehrs,
in: Gornig, Gilbert (Hrsg.), Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, 2021, 222 S.